05 Okt
Kalender
Fr 06.10.2023 19.00 Duo Lorelei I »musique diverse«

Das »Duo Lorelei« präsentiert mit Flöte und Harfe kraftvolle und wagemutige Klänge und eröffnet dem Publikum mit seinem Programm »musique diverse« einen Zugang zur musikalischen Stilvielfalt des letzten Jahrhunderts.

Die Flötistin Evamaria Felder und die Harfenistin Maura Knierim haben für das Programm »musique diverse« einen individuellen Fächer an Klängen entwickelt, die so manchen Zuhörer in Staunen versetzen. Passend zu den Gemälden Rudi Trögers werden Kompositionen, etwa von Tōru Takemitsu oder Bernard Andrès, gespielt, die einladen in klangmalerische Bildwelten einzutauchen.

Eintritt frei

Sa 07.10.2023 18.30 Lesung mit Musik

Das Trio Simone Schatz, Astrid Bauer und Tiny Schmauch hat für seinen Auftritt ein zur Ausstellung maßgeschneidertes Programm mit Texten und Musik zusammengestellt. – Simone Schatz liest in ihrer unnachahmlichen
Art literarische Briefe, Texte und Gedichte u.a. von Joseph von Eichendorff, Else Lasker-Schüler und Arthur Schnitzler.

Mit Musikstücken von weltbekannten Komponisten wie Antonín Dvořák, Claude Debussy und Gabriel Fauré sorgen Astrid Bauer (Querflöte) und Tiny Schmauch (Kontrabass) für den klangvollen Rahmen.

Einlass ab 18.00 | Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (Schüler, Studenten) | Kartenvorverkauf im Kunsthaus Kaufbeuren | Kartenreservierung: 08341 8644
und mail@kunsthaus-kaufbeuren.de | Restkarten an der Abendkasse

 

So 08.10.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 05.11.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 16.11.2023 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 19.11.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 14.12.2023 19.00 Vernissage UNREAL - Jenseits der Realität

Das Kunsthaus eröffnet die Ausstellung UNREAL – Jenseits der Realität mit Werken von Sven Drühl und René Wirths am Donnerstag, 14. Dezember um 19.00. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Do 25.01.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 28.01.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 22.02.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 25.02.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 21.03.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 24.03.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 11.04.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 14.04.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Mit der Ausstellung »DRIFT« zeigte das Kunsthaus Kaufbeuren eine konzentrierte Auswahl von Werken Peter Krauskopfs aus den Jahren 2016 bis 2018. – Unter Berücksichtigung der charakteristischen Architektur und der Raumvolumina des Kunsthauses war eine spannungsvoll ausgewogene Inszenierung das Ziel der in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entwickelten Konzeption der Ausstellung. Ein Teil der Gemälde entstand daher erst eigens im Zusammenhang mit der Kaufbeurer Schau. Als ein weiteres Novum wurden in der Ausstellung erstmals 25 Papierstudien des Künstlers präsentiert, die der Öffentlichkeit bislang nicht zugänglich gewesen waren. Diese erlaubten Einblicke in den Schaffensprozess Krauskopfs, aber auch in seinen Bildkosmos.

Peter Krauskopfs geheimnisvoll immateriell anmutende, schwarze Bilder vermitteln ein Gefühl von Umbruch, Unruhe oder gar Zerstörung. Ihre Textur, Struktur und elegische Farbigkeit kontrastiert stark die überbordenden Farbschichten der Papierstudien mit ihren zarten Verläufen, harten Kanten und Furchen. – Virtuosität und Vehemenz in der künstlerischen Arbeit, ebenso wie kühle Überlegung und Vorplanung der Bildanlage gehen bei Krauskopf ein spannungsvolles Wechselspiel ein. Das Ergebnis seines künstlerischen Verfahrens bleibt stets unvorhersehbar, da der Zufall als unkalkulierbarer Faktor entscheidenden Einfluss ausübt. – Das Erreichen malerischer Perfektion ist niemals ein Anliegen Krauskopfs. Die ästhetische Wirkung und die visuellen Reize der malerischen Texturen seiner Werke werden vielmehr von den Prozessen physischer Vermischung und Abstoßung von Farbvolumina bestimmt, die in den Bildern zum Stillstand gelangt sind. Doch am Horizont der individuellen Erfahrung, der sich jedem Betrachter in der Begegnung mit den rein abstrakten Farbkompositionen Krauskopfs öffnet, bricht die Erstarrung auf, beginnt der Wandel – ein mentaler „Drift“.

Im Allgemeinen bezeichnet „Drift“ eine graduelle Abweichung, eine dynamische Veränderung, eine Verwerfung, aber auch ein Treiben oder Strömen. Der Begriff ist auch auf einen Kernaspekt der menschlichen Wahrnehmung anwendbar, die nicht allein selektiert und – bewusst oder unbewusst – bewertet, sondern die sich entlang der eigenen, somit stets subjektiven Vorstellungsgrenzen, in ihren Spielarten, Blickwinkeln und Abweichungen in unterschiedliche Richtungen bewegen bzw. „driften“ kann. – Dieser sich permanent verschiebende Horizont der Erfahrung in der Begegnung mit einem Kunstwerk abstrakter Malweise ist ein entscheidender Faktor, dessen sich auch Peter Krauskopf bewusst ist. In seinem künstlerischen Schaffen spielt er mit diesem Potenzial. Seine abstrakten Farbkompositionen sind damit nicht das Resultat einer erstarrten Formel, sondern vielmehr Ausdruck eines individuellen Gestaltungswillens.

Zur Ausstellung erschien eine Publikation mit Textbeiträgen von Christoph Zuschlag, Peter Krauskopf und Jan T. Wilms.

Peter Krauskopf, geboren 1966 in Leipzig, studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und war anschließend Meisterschüler von Arno Rink. Der Bruch mit der figürlichen Leipziger Maltradition machte ihn nach der Jahrtausendwende bekannt. Krauskopf wurde u.a. mit dem Falkenrot-Preis 2015 ausgezeichnet. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Zur Ausstellung wurde ein umfangreiches und vielseitiges Rahmenprogramm geboten, mit Führungen, Konzerten, Kinder- und Erwachsenenworkshops sowie einer Autorenlesung.
Weitere Infos finden Sie im Info-Faltblatt zur Ausstellung.

Unterstützt von