27 Juli
Kalender
So 28.07.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung und erläutert spannende Details und Hintergründe zu ausgesuchten Werken.

Kosten: 3 Euro | Anmeldung bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 15.08.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung und erläutert spannende Details und Hintergründe zu ausgesuchten Werken.

Kosten: 3 Euro | Anmeldung bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 18.08.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung und erläutert spannende Details und Hintergründe zu ausgesuchten Werken.

Kosten: 3 Euro | Anmeldung bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 06.10.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 24.10.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Sa 26.10.2024 15.00-17.00 Kinderworkshop - Zwischen Welten: Poetry LAB

Gemeinsam werden wir die Ausstellung LIMINAL ZONE – Zwischen Welten erkunden und fantastische Bilder entdecken, die dazu inspirieren eigene Skizzen anzufertigen oder auch Ideen für kleine Gedichte oder Geschichten aufzuschreiben. Anschließend geht es ins Atelier, um unsere Ideen mit Farben und Collagen umzusetzen.

ab 8 Jahren

Kosten: 8,-€ pro Kind

Treffpunkt Kunsthaus Kaufbeuren, Abholung Atelier querKUNST im Pulverturmgässchen. Anmeldung und weitere Informationen unter www.querkunst-kaufbeuren.de.

So 27.10.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Sa 09.11.2024 15.00-17.00 Kinderworkshop - Zwischen Welten: Poetry LAB

Gemeinsam werden wir die Ausstellung LIMINAL ZONE – Zwischen Welten erkunden und fantastische Bilder entdecken, die dazu inspirieren eigene Skizzen anzufertigen oder auch Ideen für kleine Gedichte oder Geschichten aufzuschreiben. Anschließend geht es ins Atelier, um unsere Ideen mit Farben und Collagen umzusetzen.

ab 8 Jahren

Kosten: 8,-€ pro Kind

Treffpunkt Kunsthaus Kaufbeuren, Abholung Atelier querKUNST im Pulverturmgässchen. Anmeldung und weitere Informationen unter www.querkunst-kaufbeuren.de.

Fr 15.11.2024 17.00 - 18.30 Nachts im Museum - Kinderführung

Ihr erkundet am Abend die Ausstellung LIMINAL ZONE – Zwischen Welten mit ihren fantastischen Landschaften, Lebens-räumen und Lebewesen. Zusammen wandert ihr zwischen diesen Welten, schreibt eure Ideen oder kleine Gedichte dazu auf und  baut eure eigene Zwischenwelt aus unterschiedlichen bunten Materialien.

ab 6 Jahren

Kosten: 5,- € pro Kind

Ort: Kunsthaus Kaufbeuren

Anmeldung und weitere Informationen unter www.querkunst-kaufbeuren.de.

So 15.12.2024 18.00 Konzert »SUPERNOVA – HILDEGARD VON BINGEN IM 21. JAHRHUNDERT« mit dem Ensemble PER-SONAT

Daisy Press, Sabine Lutzenberger – Gesang |  Wolfram Oettl – Truhenorgel, Keyboard

In der Akustik der Ausstellungsräume des Kunsthauses verbindet sich der innovative Klang der Moderne mit dem mystischen aus einer lang vergangen Zeit. Neue Kompositionen von Bernhard Lang und Wolfram Oettl erwarten das Publikum und stehen im Dialog zur Musik von Hildegard von Bingen. Beim Konzert SUPERNOVA geht Altes und Neues im Wechsel fließend ineinander über. Der entstehende schwebende Klang reicht grenzüberschreitend von der antiken Proportions-Lehre des Pythagoras hin zur modernen Erforschung des Obertonspektrums.

Eintritt 12 Euro | ermäßigt 10 Euro (Schüler/Studenten) | KVV: Kunsthaus Kaufbeuren: mail@kunsthaus-kaufbeuren.de oder 08341 8644 | Restkarten an der Abendkasse

Die Ausstellung stellte die Werke zweier abstrakter Maler in einen dialogischen Zusammenhang, die ganz unterschiedlichen Generationen angehören, deren Schaffen jedoch auf mannigfaltige Weise miteinander verbunden ist. – Als Wegbereiter der konkreten Malerei in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts schuf Rupprecht Geiger (1908-2009) sein Lebenswerk rund um das Thema ‚Farbe‘. Geigers Schaffen übte und übt noch bis heute Einfluss auf nachfolgende Generationen abstrakt malender Künstler aus. So wurde auch der kanadische Künstler Shannon Finley in seiner Entwicklung durch Geigers Ansätze beeinflusst, bevor er eine eigenständige künstlerische Position bezog.

Rupprecht Geiger wurde 1908 als Sohn des Malers Willi Geiger in München geboren. Von 1926 bis 1929 absolvierte er ein Architekturstudium an der Kunstgewerbeschule München, danach von 1933 bis 1935 ein Studium an der Staatsbauschule München. Von 1936 bis 1940 arbeitete Geiger in verschiedenen Münchner Architekturbüros. Während des Krieges war Geiger Soldat an der Ostfront und wurde als Kriegsmaler eingesetzt. Als Maler war er Autodidakt. – Geigers ganze Kreativität galt zeitlebens der so sehr von der Empfindung getragenen und so eng mit dem Licht verbundenen Erscheinung der Farbe. Sein zentrales Anliegen war es, Farbe als eine eigene bildnerische Realität präsent werden zu lassen – gemäß seiner Überzeugung: „Farbe ist Energie.“ – Durch konsequente formale Reduktion und Klarheit sollte die geistige Kraft der Farbe selbst, die für Geiger einen autonomen Wert darstellte, hervortreten. Charakteristisch für seine Öl- und Acrylbilder, Papierarbeiten und Siebdrucke sind einfache geometrische Formen und leuchtende, sensibel modulierte Farben.

Mit Werken aus nahezu allen Schaffensphasen Rupprecht Geigers – Gemälden, Siebdrucken und zum Teil erstmals gezeigten Zeichnungen – würdigte die Ausstellung im Kunsthaus einen Künstler, dessen Werk in der deutschen und internationalen Farbfeldmalerei eine herausragende Stellung einnimmt. Beispielhaft bezeugten die in der Ausstellung versammelten Werke Geigers beharrliches Ausloten des Phänomens Farbe. Um die innere Strahlkraft der Farbe zu voller Wirkung zu bringen, tendiert die Formensprache Geigers in ihrer Entwicklung zunehmend hin zu klaren geometrischen Flächenzonen, die wie ein haltgebender Gegenpart die pulsierende Leuchtmasse umgrenzen und ihr zugleich ein offenes Ausströmen ermöglichen. Auf diese Weise verbindet Geiger Fläche und Raum; die Farbe drängt in eine nur ahnbare Weite und ist dennoch als plastisch-fühlbare Substanz ganz gegenwärtig. Das energetische Durchdringen dieser universalen Gestaltwerte als einer Art ‚Urzustand‘ verleiht Geigers Bildwelten ihre erregend-suggestive Dimension.

Shannon Finley wurde 1974 in Ontario, Kanada, geboren und studierte in den 1990er Jahren am Nova Scotia College of Art and Design im kanadischen Halifax. Nach seinem Abschluss lebte er sechs Jahre lang in New York und beschäftigte sich intensiv mit verschiedenen Strömungen der malerischen Abstraktion. Seit 2006 lebt und arbeitet der Künstler in Berlin. – Die Ausstellung beleuchtete Finleys malerisches Schaffen der vergangenen zehn Jahre bis zur Gegenwart. Zahlreiche neue Gemälde des Künstlers entstanden eigens für die Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren.

Shannon Finleys Gemälde scheinen in ständiger Bewegung zu sein – Gefüge kristalliner Strukturen, die mal in intensiver, mal in gebrochener Farbigkeit auf seinen Leinwänden schimmern. Sobald der Betrachter sich im Raum bewegt, verschiebt sich auch der Bildraum. „Ich versuche, vom Statischen der Malerei loszukommen“, sagt der Künstler über seine Arbeit. Aus Finleys Faszination für Lichtphänomene und durch die Abstraktionsspiele des Künstlers mit geometrischen Formen, vorzugsweise mit dem Dreieck und dem Kreis, entwickeln seine Bilder ein dynamisches Eigenleben, welches sich nur in der Betrachtung des Originals offenbart.

An seinen Gemälden arbeitet Finley über längere Zeiträume, oft mit Unterbrechungen. Der zeitintensive, ja behutsame und äußerst überlegte Herstellungsprozess entspringt Finleys stetiger Suche nach den strukturbildenden Formen für seine Gemälde sowie einer bewussten Bedächtigkeit. Schicht um Schicht bringt der Künstler die Farbe auf die Leinwand und verändert so beständig die Beschaffenheit der Oberfläche, die fast organisch aus dem Bild auszuwachsen scheint.
Die konkrete Überlagerung der Farben sowie die Überschneidung der Vektoren sind keine geometrischen Formübungen, artifizielle Verschachtelungen oder rein formale, sich im Ästhetischen oder gar Ornamentalen erschöpfende Erscheinungen; auch die Bedeutungen überlagern sich und sind mitnichten auf die visuelle Wirkung begrenzt: Mit jeder neuen Farblage kommen neue Informationen hinzu und es gehen alte Informationen verloren. Dieses prekäre Verhältnis von Bildgenese und Zerstörung lässt sich an den reliefartigen Linien ablesen, die viele der Gemälde Finleys wie Bruchstellen oder Narben durchziehen. Dieses Spiel von Addition und Subtraktion der physischen Bildebenen erzählt vom langwierigen Prozess des Malens, ist mithin Protokoll der Entwicklungsstufen einer Komposition, diskreter Speicher von Spannungen, die im ständigen Überlagern und Auslöschen von Informationen entstehen. – Was wäre, wenn sich die Geschichte eines Bildes wie ein Fächer vor dem Auge entfalten ließe? Wenn man – wie bei einem Computerprogramm – Layer um Layer zurückblättern könnte? Wäre dann die Kunst Shannon Finleys weniger geheimnisvoll, oder würden sich neue, noch komplexere Mysterien zeigen? – Betrachtet man Finleys Gemälde als Ereignisse, auf denen das Sichtbare nicht bloß eine oberste Schicht auf der Leinwand darstellt, sondern als Ergebnis einen offenen Denkprozess dokumentiert, dann befindet sich Finleys Art der Abstraktion in einem stetigen Schwebezustand, in dem das Bild auf einen Endpunkt zusteuert, der womöglich nie erreicht wird. Finleys Kunst ist damit einer Ästhetik des Unbestimmten, Ungefähren verpflichtet, das auf Langsamkeit beharrt und sich gleichzeitig einer schnellen Konsumierbarkeit widersetzt.

Am 11. Mai 2021 war die bekannte Violinistin Rebekka Hartmann zu Gast im Kunsthaus Kaufbeuren.

Auf ihrer Violine von Antonio Stradivari aus dem Jahr 1675 spielte die Musikerin Stücke von Johann Sebastian Bach, Pietro Locatelli sowie von der zeitgenössischen Komponistin Gloria Coates. Im Dialog mit den Werken von Shannon Finley und Rupprecht Geiger ergab sich ein synästhetischer Zusammenklang von Farbe und Musik.

Herzlichen Dank an Rebekka Hartmann für das virtuose Gastspiel!

Unterstützt von

Partner