05 Okt
Kalender
Fr 06.10.2023 19.00 Duo Lorelei I »musique diverse«

Das »Duo Lorelei« präsentiert mit Flöte und Harfe kraftvolle und wagemutige Klänge und eröffnet dem Publikum mit seinem Programm »musique diverse« einen Zugang zur musikalischen Stilvielfalt des letzten Jahrhunderts.

Die Flötistin Evamaria Felder und die Harfenistin Maura Knierim haben für das Programm »musique diverse« einen individuellen Fächer an Klängen entwickelt, die so manchen Zuhörer in Staunen versetzen. Passend zu den Gemälden Rudi Trögers werden Kompositionen, etwa von Tōru Takemitsu oder Bernard Andrès, gespielt, die einladen in klangmalerische Bildwelten einzutauchen.

Eintritt frei

Sa 07.10.2023 18.30 Lesung mit Musik

Das Trio Simone Schatz, Astrid Bauer und Tiny Schmauch hat für seinen Auftritt ein zur Ausstellung maßgeschneidertes Programm mit Texten und Musik zusammengestellt. – Simone Schatz liest in ihrer unnachahmlichen
Art literarische Briefe, Texte und Gedichte u.a. von Joseph von Eichendorff, Else Lasker-Schüler und Arthur Schnitzler.

Mit Musikstücken von weltbekannten Komponisten wie Antonín Dvořák, Claude Debussy und Gabriel Fauré sorgen Astrid Bauer (Querflöte) und Tiny Schmauch (Kontrabass) für den klangvollen Rahmen.

Einlass ab 18.00 | Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (Schüler, Studenten) | Kartenvorverkauf im Kunsthaus Kaufbeuren | Kartenreservierung: 08341 8644
und mail@kunsthaus-kaufbeuren.de | Restkarten an der Abendkasse

 

So 08.10.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 05.11.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 16.11.2023 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 19.11.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 14.12.2023 19.00 Vernissage UNREAL - Jenseits der Realität

Das Kunsthaus eröffnet die Ausstellung UNREAL – Jenseits der Realität mit Werken von Sven Drühl und René Wirths am Donnerstag, 14. Dezember um 19.00. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Do 25.01.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 28.01.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 22.02.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 25.02.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 21.03.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 24.03.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 11.04.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 14.04.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Es war eine Zeit des Aufbruchs, in der Luther seine Thesen an die Wittenberger Schlosskirche schlug – religiöse Dogmen wurden hinterfragt, neue Werte althergebrachten Denkweisen entgegengesetzt und das Korsett strenger Lebensregeln ein Stück weit aufgebrochen. – Auch heute leben wir in einer Phase globaler Neuorientierung, in der verschiedenste Lebensentwürfe ein so ambivalentes wie verwirrendes Bewusstsein unserer Welt spiegeln. Die Werke der Ausstellung „Luther reicht nicht!“ reflektieren eindrücklich, wie sich Gefühle des Aufbruchs fast 500 Jahre nach Luthers Reformation in unserer Zeit manifestieren und von Künstlerinnen und Künstlern aufgenommen, diskutiert und bildnerisch verarbeitet werden.

Den zentralen Gedanken von Reform und Reformation weiterspinnend, wird das ambitionierte Ausstellungsprojekt, das im Arbeitskreis Kirche und Kunst / Unterfranken der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in Zusammenarbeit mit der Diözese Würzburg entwickelt wurde und seinen erfolgreichen Auftakt im Kreuzgang des Würzburger Doms hatte, ab März 2016 im Kunsthaus Kaufbeuren gezeigt. Das Signal der Ausstellung: Die Kunst ist frei – eine Referenz zurück zu Luther, der die Bilder zu den „freien Dingen“ zählte – und damit noch heute zur kritischen Auseinandersetzung aufruft. Kunstwerke sind frei für Deutungen, die im Betrachter liegen. Dieser ist kein fraglos Anstaunender, er ist potentieller Interpret, der kritisch nach dem Woher und Wozu des Kunstgegenstands fragt.

Mit rund 80 Werken der Malerei, Plastik, Fotografie und der Videokunst öffnet die Schau ein breites künstlerisches Panorama. Werke junger Künstler stehen neben solchen etablierter Vertreter der Gegenwartskunst. Sie alle verbindet das zentrale Anliegen, Glaube und Spiritualität als Thema der bildenden Kunst entlang der zahlreichen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit auf ihre Darstellungsmechanismen hin zu überprüfen und überkommene ikonografische Traditionen und Bildmechanismen zu hinterfragen. So sollen neue Perspektiven und wegweisende Impulse in der Debatte über den Umgang mit Glaube und Spiritualität gegeben und eindrücklich auf die Notwendigkeit zur permanenten Weiterentwicklung und Veränderung in der Kunst wie auch im Glauben hingewiesen werden.

Mit dem Ziel, der Ausstellung im Kunsthaus ein einzigartiges und unverwechselbares Profil zu verleihen, wird der Kern der Würzburger Auswahl um zahlreiche künstlerische Positionen ergänzt: u.a. mit bedeutenden Leihgaben des Kooperationspartners für die Ausstellung, dem KULTUMdepot, Sammlung für Gegenwartskunst und Religion in Graz. Nicht als reine Adaption der ursprünglichen Ausstellung, sondern in der konsequenten Weiterentwicklung, trägt die Kaufbeurer Präsentation somit den Gedanken von Veränderung und Reform auch in ihrer neuen Gestalt weiter. (Kurator: Jan T. Wilms)

© Kunsthaus Kaufbeuren

Teilnehmende Künstler/innen:

SIEGFRIED ANZINGER | NICOLE AHLAND | WALTER BAUSENWEIN | HERBERT FALKEN | DOROTHEE GOLZ | EDITE GRINBERGA | JÜRGEN HAFNER | BERTRAM HASENAUER | JOACHIM HAKE / THOMAS HENKE | ANNE HITZKER-LUBIN | LENA KNILLI | ZENITA KOMAD | JULIA KRAHN | THOMAS LANGE | SHIMON LEV | MICHAEL MORGNER | ADRIAN PACI | MIMMO PALADINO | HANNES PRIESCH | ARNULF RAINER | KEIKO SADAKANE | TOBIAS TRUTWIN | HOLGER WALTER | EDUARD WINKLHOFER | JÜRGEN WOLF | YONGBO ZHAO | 0512

Unterstützt von

Partner