05 Okt
Kalender
Fr 06.10.2023 19.00 Duo Lorelei I »musique diverse«

Das »Duo Lorelei« präsentiert mit Flöte und Harfe kraftvolle und wagemutige Klänge und eröffnet dem Publikum mit seinem Programm »musique diverse« einen Zugang zur musikalischen Stilvielfalt des letzten Jahrhunderts.

Die Flötistin Evamaria Felder und die Harfenistin Maura Knierim haben für das Programm »musique diverse« einen individuellen Fächer an Klängen entwickelt, die so manchen Zuhörer in Staunen versetzen. Passend zu den Gemälden Rudi Trögers werden Kompositionen, etwa von Tōru Takemitsu oder Bernard Andrès, gespielt, die einladen in klangmalerische Bildwelten einzutauchen.

Eintritt frei

Sa 07.10.2023 18.30 Lesung mit Musik

Das Trio Simone Schatz, Astrid Bauer und Tiny Schmauch hat für seinen Auftritt ein zur Ausstellung maßgeschneidertes Programm mit Texten und Musik zusammengestellt. – Simone Schatz liest in ihrer unnachahmlichen
Art literarische Briefe, Texte und Gedichte u.a. von Joseph von Eichendorff, Else Lasker-Schüler und Arthur Schnitzler.

Mit Musikstücken von weltbekannten Komponisten wie Antonín Dvořák, Claude Debussy und Gabriel Fauré sorgen Astrid Bauer (Querflöte) und Tiny Schmauch (Kontrabass) für den klangvollen Rahmen.

Einlass ab 18.00 | Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (Schüler, Studenten) | Kartenvorverkauf im Kunsthaus Kaufbeuren | Kartenreservierung: 08341 8644
und mail@kunsthaus-kaufbeuren.de | Restkarten an der Abendkasse

 

So 08.10.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 05.11.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 16.11.2023 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 19.11.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 14.12.2023 19.00 Vernissage UNREAL - Jenseits der Realität

Das Kunsthaus eröffnet die Ausstellung UNREAL – Jenseits der Realität mit Werken von Sven Drühl und René Wirths am Donnerstag, 14. Dezember um 19.00. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Do 25.01.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 28.01.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 22.02.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 25.02.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 21.03.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 24.03.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 11.04.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 14.04.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Die 60er Jahre gehören zu dem ereignisreichsten Jahrzehnt der Nachkriegszeit. Sie waren gekennzeichnet von der Revolte der 68er Generation, vom Bau der Berliner Mauer, der Ära John F. Kennedys und Konrad Adenauers, vom Vietnamkrieg, der Hippiebewegung, dem Prager Frühling und Woodstock. Diese Zeit des Umbruchs und Aufruhr wird uns heute – 40 Jahre

danach – vor allem in Fotografien nochmals gegenwärtig.

Will McBride, einer der führenden, international anerkannten Fotografen, schildert wie kein anderer aufrüttelnd die Ereignisse der damaligen Zeit. Seine Fotografien verknüpfen sich mit einem entscheidenden gesellschaftlichen Prozess in der alten Bundesrepublik. Es waren seine Bilder, die das Selbstverständnis einer ganzen Generation in Deutschland ausdrücken und zugleich im Gegenzug geprägt haben.

Will McBrides Bilder schreiben deutsche Fotogeschichte bei den Illustrierten Stern, Quick, Bunte, Life, FAZ. Für die Kult-Zeitschrift twen , unter dem legendären Art Director Willy Fleckhaus entstanden zudem Bildessays mit für die damalige Zeit als provokant geltenden Themen. Für die Reportage Mein Kind kommt fotografiert Will McBride seine schwangere Frau – 1960 ein Tabubruch. Ebenfalls für die Zeitschrift twen posierte Romy Schneider kurz nach ihrer Trennung von Alain Delon für Will McBride. Es entstand eine Bildsequenz voller Sinnlichkeit und Ausdruckskraft.

Die in der Ausstellung präsentierten 80 Fotografien von dem in Amerika geborenen und seit seiner Militärzeit in Deutschland lebenden Künstler zeigen sein ungewöhnlich breites fotografisches Spektrum von den 50er bis 90er Jahren. Zu sehen sind Portraits von Willy Brandt, Konrad Adenauer, John F. Kennedy, Romy Schneider, seiner Familie sowie Bilderzyklen zu Hermann Hesses Siddhartha , zum Gebet Vater unser , zum Berliner Mauerbau und zu dem Internat Salem, zum Musical Hair sowie dem Aufklärungsbuch für Kinder Zeig mal , das in den 70er Jahren zu scharfen kontroversen Diskussionen geführt hatte. Parallel zu den Auftragsarbeiten sind auch sehr persönliche Themen fotografisch festgehalten wie beispielsweise Impressionen aus seiner zweiten Heimat Italien und Bilder aus dem Fototagebuch über seinen verstorbenen Freund Ricky.

Neben der Fotografie beschäftigt sich Will McBride mit der Malerei und Bildhauerei. Die in der Ausstellung gezeigte Skulptur eines Jungen entstand in der Auseinandersetzung mit seinem großen Bildzyklus zu Hermann Hesses Siddhartha: „Ich denke, dass Siddhartha Hesses stärkster Einzelcharakter war. Was hat dies mit meinen Skulpturen zu tun? Wen ich könnte, würde ich – und ich versuche mein Bestes zu geben – meinen Jungen aus Bronze genau diese Größe zukommen lassen.“

Kennzeichnend für Will McBrides Arbeit ist die tiefgründige Auseinandersetzung und emotionale Nähe zu den Themengebieten: „Ein Fotograf sollte in seinen Bildern nur eine einzige Sache ausdrücken: sein ganzes Selbst“, äußerte Will McBride.