05 Okt
Kalender
Fr 06.10.2023 19.00 Duo Lorelei I »musique diverse«

Das »Duo Lorelei« präsentiert mit Flöte und Harfe kraftvolle und wagemutige Klänge und eröffnet dem Publikum mit seinem Programm »musique diverse« einen Zugang zur musikalischen Stilvielfalt des letzten Jahrhunderts.

Die Flötistin Evamaria Felder und die Harfenistin Maura Knierim haben für das Programm »musique diverse« einen individuellen Fächer an Klängen entwickelt, die so manchen Zuhörer in Staunen versetzen. Passend zu den Gemälden Rudi Trögers werden Kompositionen, etwa von Tōru Takemitsu oder Bernard Andrès, gespielt, die einladen in klangmalerische Bildwelten einzutauchen.

Eintritt frei

Sa 07.10.2023 18.30 Lesung mit Musik

Das Trio Simone Schatz, Astrid Bauer und Tiny Schmauch hat für seinen Auftritt ein zur Ausstellung maßgeschneidertes Programm mit Texten und Musik zusammengestellt. – Simone Schatz liest in ihrer unnachahmlichen
Art literarische Briefe, Texte und Gedichte u.a. von Joseph von Eichendorff, Else Lasker-Schüler und Arthur Schnitzler.

Mit Musikstücken von weltbekannten Komponisten wie Antonín Dvořák, Claude Debussy und Gabriel Fauré sorgen Astrid Bauer (Querflöte) und Tiny Schmauch (Kontrabass) für den klangvollen Rahmen.

Einlass ab 18.00 | Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (Schüler, Studenten) | Kartenvorverkauf im Kunsthaus Kaufbeuren | Kartenreservierung: 08341 8644
und mail@kunsthaus-kaufbeuren.de | Restkarten an der Abendkasse

 

So 08.10.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 05.11.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 16.11.2023 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 19.11.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 14.12.2023 19.00 Vernissage UNREAL - Jenseits der Realität

Das Kunsthaus eröffnet die Ausstellung UNREAL – Jenseits der Realität mit Werken von Sven Drühl und René Wirths am Donnerstag, 14. Dezember um 19.00. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Do 25.01.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 28.01.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 22.02.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 25.02.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 21.03.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 24.03.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 11.04.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 14.04.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Für den schöpferisch tätigen Menschen bietet die Natur in vielerlei Hinsicht einen reichen Fundus. Naturwissenschaftler, Architekten und Ingenieure lassen sich genauso wie Künstler von ihr inspirieren. Sie lernen aus den komplex angelegten Bauplänen und von ihrer unendlichen Formenvielfalt. Aus der Notwendigkeit des Überlebens, werden die natürlichen Strukturen immer wieder verbessert. Daraus ergeben sich optimierte Formen bei Spinnennetzen, Seifenblasen, Knochen und Vogelnestern, die als Vorbild für stabile, vom Menschen geschaffene Konstruktionen dienen.

Mit Arbeiten der Architekten Frei Otto, Maria und Rudolf Finsterwalder und des Künstlers Carsten Nicolai werden in der Ausstellung Beispiele gezeigt, wie eine reflektierte Auseinandersetzung mit der Natur Inspirationsquelle für Formen, Techniken und Strukturen sein kann.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlangte Frei Otto, wie kaum ein anderer deutscher Architekt, große internationale Anerkennung. Bereits 1954 erregte er mit seiner Doktorarbeit „Das hängende Dach“ erstes Aufsehen. Seitdem gingen immer wieder wichtige Impulse von ihm aus. Im Bereich der Leichtbauweise forschte er sein Leben lang und suchte dabei nach Lösungen, Dächer und Gebäudehüllen mit geringstem Material- und Energieaufwand zu bauen. Sein Ideal sind leichte Membrane und Segel, die sich über Plätze, Städte oder Landschaften legen, wie beispielsweise beim deutschen Pavillon für die Weltausstellung 1967 in Montreal oder bei der Dachlandschaft für die Olympischen Spiele 1972 in München.

Frei Otto entwarf die Formen nicht am Reißbrett, sondern ermittelte sie experimentell im empirischen Prozess. Er untersuchte dabei sowohl die in der Natur wirkenden Zug- und Druckkräfte als auch Oberflächenspannungen. Experimente mit Seifenblasen gaben ihm die Idee zu materiell und kräftemäßig minimierten Membranhüllen und optimalen Pneukonstruktionen (eine mit Luft gefüllte Konstruktion).

Die in der Ausstellung gezeigten 25 Modelle von Frei Otto, wie Ketten- und Fadenmodelle, Holzgitterschalen und Pneus, Schüttkegel und textile Konstruktionen, veranschaulichen die Übertragung seiner aus der Natur gewonnenen Erkenntnisse in eigene Experimente. Sein Ziel war es, ökonomisch, ökologisch und im Einklang mit der Natur zu bauen.

Neben Frei Ottos Modellen sind Studien der Architekten Maria und Rudolf Finsterwalder zu sehen, den Initiatoren der Ausstellung. Ähnlich wie Frei Otto entwickeln sie Architekturen und Tragwerke in einem experimentellen Prozess und planen ausgehend von der Auseinandersetzung mit Formen und Strukturen der Natur eine organische, ganzheitliche Architektur.

Ergänzt wird die Ausstellung durch Werke von Carsten Nicolai, einem im Grenzbereich zwischen Kunst und Wissenschaft arbeitenden bildenden Künstler, Komponisten und Musiker, der sich intensiv mit mathematischen, physikalischen und natürlichen Phänomenen auseinandersetzt. Im Fall der Serie „Funken“ sind es die unterschiedlichen Bewegungsformen von gezündeten Funken, deren baumartige Strukturen einem mathematischen Muster Folgen, das er als grafische Lichtspur sichtbar macht.

Wie in einem Archiv werden die Modelle in Stahlregalen präsentiert. Karteikästen mit Plänen, Bildern und Texten laden den Besucher zum intensiven Forschen ein. Das Panoptikum vereint eine offen angelegte Sammlung aus Naturmaterialien, die als Modelle für die Formfindung und Konstruktionslösungen dienen können. Im Film aufgezeichnete Interviews mit Frei Otto und Carsten Nicolai ergänzen das Ausstellungsthema.

Einen ausführlichen Einblick in die Geschichte der Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur bietet die von Rudolf Finsterwalder herausgegebene gleichnamige Publikation „form follows nature“, 2011 im Springer Verlag erschienen.