08 Dez
Kalender
Do 14.12.2023 19.00 Vernissage UNREAL - Jenseits der Realität

Das Kunsthaus eröffnet die Ausstellung UNREAL – Jenseits der Realität mit Werken von Sven Drühl und René Wirths am Donnerstag, 14. Dezember um 19.00. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Beide Künstler sind anwesend. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Do 25.01.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 28.01.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 15.02.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 18.02.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Sa 09.03.2024 18.00 Ausstellungsrundgang mir Sven Drühl und René Wirths

Gemeinsam mit dem Kurator der Ausstellung, Jan T. Wilms, führen die beiden Künstler durch die Ausstellung und gewähren dabei persönliche Einblicke in ihre kreativen und gedanklichen Prozesse – eine seltene Gelegenheit, direkt mit den Künstlern in einen Dialog zu treten und Fragen zu stellen.

Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

 

Do 21.03.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 24.03.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 11.04.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 14.04.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Die Werke von Ernst Barlach und Käthe Kollwitz zählen zu den Eindrucksvollsten im Kunstschaffen des 20. Jahrhunderts. Beide Künstler verstanden es in Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken auf ergreifende Weise tief bewegende religiöse und spirituelle Themen sowie existentielle Zustände des Menschen darzustellen, die den Betrachter zu Empathie und Kontemplation anregen.

Hatte jeder Künstler seinen eigenen ästhetischen Ansatz, so einten sie sich inhaltlich in Ernst Barlachs Aussage: „Ich gebe das Wirkliche und Wahrhaftige wieder.“ Beide, Kollwitz wie auch Barlach, wurden geprägt durch den religiösen, gottgläubigen Vater bzw. Großvater. Dies führte bei den Künstlern zu jenem Drang nach unbedingter Aufrichtigkeit im eigenen Schaffen.

Die Ausstellung spürt sowohl den zahlreichen persönlichen und künstlerischen Berührungspunkten zwischen Ernst Barlach und Käthe Kollwitz nach, als auch deren Unterschiede. Obwohl sie nicht miteinander befreundet waren, gibt es unübersehbare Zeugnisse ihrer gegenseitigen Sympathie und Achtung.

Der Bildhauer, Grafiker und Schriftsteller Ernst Barlach lebte zurückgezogen in Wedel bei Hamburg, wo symbolisch aufgeladene Werke entstanden, die seiner gottsucherischen, spirituellen Haltung entsprachen. Im Zentrum steht der Mensch mit seiner Körpersprache, mit Mimik und Gebärde. Physische Bewegtheit und starke psychische Regung äußern sich in einer expressiven Darstellung.

Für die „leidenden, simplen Menschen“ empfand Barlach „ein brüderliches Gefühl.“ In der Ausstellung wird sein Dramenzyklus „Der arme Vetter“ zu sehen sein. In diesem entwickelte Barlach eine Figur, die zwischen Gott und den Menschen steht und deren innerer Widerspruch nicht aufgelöst werden kann.

Die leidenschaftliche Pazifistin Käthe Kollwitz wurde von Ernst Barlachs Werk inspiriert. Käthe Kollwitz thematisiert in ihrer Kunst den benachteiligten Mensch der Gesellschaft, seien es Arme, Arbeiter oder Bauern. Als Mutter eines im Krieg verstorbenen Sohnes rief sie mit ihren Arbeiten immerfort zum friedlichen Miteinander und zu sozialer
Gerechtigkeit auf. Kollwitz wollte mit ihrer humanistisch anklagenden Grundhaltung ins gesellschaftliche Leben eingreifen, wollte anprangern und aufrütteln. Christlich ikonographische Werke wie die Skulptur „Pieta“ transferierte sie auf die Ebene einer menschlichen Tragödie.

In der doppelten Werkschau – mit über 40 Skulpturen, 100 Grafiken und Zeichnungen – überzeugen die Werke beider Künstler, neben ihrer künstlerischen Vollendung, vor allem durch ihre unbeirrbare Mitmenschlichkeit.

Dies ist eine Ausstellung der Ernst Barlach Museumsgesellschaft Hamburg in Zusammenarbeit mit dem kunsthaus kaufbeuren. Verantwortlich für die Ausstellung sind Jürgen Doppelstein, Ernst Barlach Museumsgesellschaft, und Susanne Flesche, Leiterin kunsthaus kaufbeuren.