Ausstellung
08.09. – 03.12.2017
Karl Kunz

Einzelgänger der Moderne

Karl Kunz, Collage mit weiblichen Akten, 1961, Öl mit Collage auf Hartfaser, 130 x 110 cm, © Wolfgang Kunz

Karl Kunz, Illustration zu Dantes Inferno, 18. Gesang, Blatt 40, 1955, Tusche auf Papier, 36 x 51 cm © Wolfgang Kunz

Karl Kunz, Illustration zu Dantes Inferno, 33. Gesang, Blatt 58, 1956, Tusche auf Papier, 36 x 51 cm © Wolfgang Kunz

Karl Kunz, Illustration zu Dantes Inferno, 34. Gesang, Blatt 61, 1956, Tusche auf Papier, 51 x 36 cm © Wolfgang Kunz

Karl Kunz, Jahrmarktparade, 1938, Öl auf Leinwand, 115 x 130 cm © Wolfgang Kunz

Karl Kunz, Parade der Irrtümer, 1953, Öl auf Hartfaser, 130 x 156 cm © Wolfgang Kunz

Karl Kunz, Bombenangriff, 1954, Öl auf Hartfaser, 170 x 125 cm © Wolfgang Kunz

Karl Kunz, Das Festmahl, 1959, Öl mit Collage auf Hartfaser, 130 x 170 cm © Wolfgang Kunz

Karl Kunz, Stillleben mit roter Flasche, 1960, Öl mit Collage auf Hartfaser, 130 x 100 cm © Wolfgang Kunz

Karl Kunz, Die lustigen Weiber, 1961, Öl auf Hartfaser, 130 x 160 cm © Wolfgang Kunz

Karl Kunz, Can-Can, 1964, Öl auf Hartfaser, 130,5 x 180 cm © Wolfgang Kunz

Karl Kunz, Am Meer, 1968, Öl auf Hartfaser, 136 x 132 cm © Wolfgang Kunz

Karl Kunz, Illustration zu Dantes Inferno, 25. Gesang, Blatt 48, 1956, Tusche auf Papier, 51 x 36 cm © Wolfgang Kunz

Karl Kunz (1905-1971) kann mit Recht als Ausnahmeerscheinung unter den Künstlern gelten, die nach dem Zweiten Weltkrieg und in den darauffolgenden Jahrzehnten entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland hatten. Dennoch ist Kunz zeitlebens ein Einzelgänger geblieben und verfolgte als ausgeprägter künstlerischer Individualist stets einen Sonderweg.

Wie viele andere seiner Künstlerzeitgenossen, die sich den grundlegenden Neuerungen der Avantgarden zu Beginn des 20. Jahrhunderts verbunden fühlten, galt auch Karl Kunz während des Dritten Reichs als „entarteter“ Künstler und war mit Malverbot belegt. Doch anders als für die meisten seiner Künstlerkollegen waren nach den erschütternden Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges und dem Ende der nationalsozialistischen Kunstdoktrin Figuration und Abstraktion für Karl Kunz nicht zu unüberwindbaren und sich ausschließenden Gegensätzen geworden: Als existentialistischer Sucher galt sein Interesse der Erforschung des Unbewussten, der Freilegung des gesamten kreativen Potenzials, dem Kunz als Maler und Zeichner auf ebenso eigenwillige wie spielerisch-experimentelle Weise nachspürte. So entstand in über drei Jahrzehnten intensiver künstlerischer Produktion ein umfangreiches Oeuvre an Gemälden und Zeichnungen, das sich durch besondere Originalität und großen Fantasiereichtum auszeichnet.

Mit der Ausstellung möchte das Kunsthaus Kaufbeuren dazu beitragen, diesem künstlerischen Individualisten, der zu Lebzeiten nicht die verdiente Anerkennung erhielt und nach seinem Tode zu Unrecht weitgehend in Vergessenheit geriet, zu dem ihm gebührenden Platz in der Kunstgeschichte der deutschen Nachkriegskunst zu verhelfen. – Das Kunsthaus präsentiert daher in einer umfangreichen Werkschau Gemälde und Zeichnungen dieses ‚Einzelgängers der Moderne‘. Die Auswahl der Gemälde reflektiert alle Schaffensphasen des Künstlers seit den späten 1930er Jahren, wobei der Schwerpunkt der Ausstellung auf Kunz‘ Werken aus den 1950er und 1960er Jahren liegt. Neben über 30 meist großformatigen Gemälden werden auch Teile aus Kunz‘ Zeichnungsserie zu Dantes Inferno gezeigt, die zwischen 1951 und 1956 entstand.

Kuratiert von Jan T. Wilms, Direktor Kunsthaus Kaufbeuren

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation, herausgegeben von Wolfgang Kunz, Sohn des Künstlers, mit einer Einführung von Jan T. Wilms, Kurator der Ausstellung.

Unterstützt von

Partner