05 Okt
Kalender
Fr 06.10.2023 19.00 Duo Lorelei I »musique diverse«

Das »Duo Lorelei« präsentiert mit Flöte und Harfe kraftvolle und wagemutige Klänge und eröffnet dem Publikum mit seinem Programm »musique diverse« einen Zugang zur musikalischen Stilvielfalt des letzten Jahrhunderts.

Die Flötistin Evamaria Felder und die Harfenistin Maura Knierim haben für das Programm »musique diverse« einen individuellen Fächer an Klängen entwickelt, die so manchen Zuhörer in Staunen versetzen. Passend zu den Gemälden Rudi Trögers werden Kompositionen, etwa von Tōru Takemitsu oder Bernard Andrès, gespielt, die einladen in klangmalerische Bildwelten einzutauchen.

Eintritt frei

Sa 07.10.2023 18.30 Lesung mit Musik

Das Trio Simone Schatz, Astrid Bauer und Tiny Schmauch hat für seinen Auftritt ein zur Ausstellung maßgeschneidertes Programm mit Texten und Musik zusammengestellt. – Simone Schatz liest in ihrer unnachahmlichen
Art literarische Briefe, Texte und Gedichte u.a. von Joseph von Eichendorff, Else Lasker-Schüler und Arthur Schnitzler.

Mit Musikstücken von weltbekannten Komponisten wie Antonín Dvořák, Claude Debussy und Gabriel Fauré sorgen Astrid Bauer (Querflöte) und Tiny Schmauch (Kontrabass) für den klangvollen Rahmen.

Einlass ab 18.00 | Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (Schüler, Studenten) | Kartenvorverkauf im Kunsthaus Kaufbeuren | Kartenreservierung: 08341 8644
und mail@kunsthaus-kaufbeuren.de | Restkarten an der Abendkasse

 

So 08.10.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 05.11.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 16.11.2023 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 19.11.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 14.12.2023 19.00 Vernissage UNREAL - Jenseits der Realität

Das Kunsthaus eröffnet die Ausstellung UNREAL – Jenseits der Realität mit Werken von Sven Drühl und René Wirths am Donnerstag, 14. Dezember um 19.00. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Do 25.01.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 28.01.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 22.02.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 25.02.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 21.03.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 24.03.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 11.04.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 14.04.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Geschichte

Das Kunsthaus Kaufbeuren versteht sich als Forum zur Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur der Vergangenheit und der Gegenwart, als zentralen Ort für das kulturelle Leben der Stadt Kaufbeuren.

Das Kunsthaus zeigt wechselnde Ausstellungen vor allem zur Kunst des 19., 20. und 21. Jahrhunderts und zu kulturhistorischen Themen: Das Spektrum reicht von Einzelpräsentationen international bekannter Künstler, thematischen und historischen Ausstellungen bis zu junger Kunst. Es werden drei bis vier Ausstellungen pro Jahr in den Bereichen Fotografie, Bildhauerei, Malerei, Graphik und Videokunst gezeigt.

Zu den Ausstellungen werden Führungen, Workshops mit Künstlern, Vorträge und andere begleitende Veranstaltungen angeboten. Dabei hat die Zusammenarbeit mit lokalen und überregionalen Institutionen einen hohen Stellenwert. Ein eigenes Programm führt Kinder an die Ausstellungen heran, dabei haben sie die Möglichkeit, selbst kreativ tätig zu werden.

Das Kunsthaus Kaufbeuren sieht sich sowohl als Bestandteil des Kaufbeurer Kulturlebens als auch als Ort, der eine Auseinandersetzung mit internationalen Tendenzen der Kunst und Kultur sucht.

Aussenansicht kunsthaus kaufbeuren

Architektur

1996 wurde das Kunsthaus in einem bemerkenswerten Neubau in der Altstadt von Kaufbeuren eröffnet. In seiner äußeren Form, mit dem schmalen Baukörper und dem steilen Dach, erinnert das Haus an die mittelalterlichen Salz- und Kornstadel. In Material und Details modern, passt sich der Bau in der städtebaulichen Konzeption und Architektur der Altstadtstruktur an. Auf zwei Etagen stehen rund 500 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung.

Im Zuge der Bauplanungen Anfang der 1990er Jahre gestaltete sich die Festlegung des Standorts für ein Kunsthaus zunächst schwierig. Von acht Standorten wurde schließlich die Entscheidung für einen Neubau im Bereich des ehemaligen Spitals getroffen. Für das Baukonzept engagierte Hans Dobler, der Gründer der „Stiftung Kunsthaus der Stadt Kaufbeuren“, den damals jungen Kaufbeurer Architekten Klaus Kehrbaum. – Als ergänzender Baukörper sollte die eigenständige Kunsthalle für Wechselausstellungen die alte Ordnung der Spitalgebäude wieder schließen. Der Spitalhof war nach dem Abbruch der südlichen Gebäude eine freie Fläche, die Kapelle verschwunden, der Archivturm war abgebrochen, Stallungen und Herbergsgebäude gab es nicht mehr. Als Zitat der alten Spitaltradition wurde der alte Archivturm als Treppenturm des neuen Kunsthauses errichtet. Nicht historisierend im Detail, sondern in Glas und Beton, soll er einen bewussten Kontrast zu den historischen Türmen der Stadtfestestigung geben. – Das Hauptgebäude zeigt sich dagegen geschlossen. Große Putzflächen und klar ablesbare Fensterbereiche bilden den Sockel für das sehr steile, blechgedeckte Dach. Materialgerecht, ohne Zierat sollte die Leitlinie für die Detailentwicklung heißen. Durch die Verglasungen im Erdgeschoss über die gesamte Länge der Nordseite zeigt das Gebäude Transparenz und Leichtigkeit. Das geschwungene Blechdach verleiht der Dachform Eleganz und wirkt vermittelnd zu den biberschwanzgedeckten Dächern der Altstadt. Alle Außenwände wurden glatt verputzt und weiß gestrichen. – Innen offenbart das Haus eine ingenieurmäßige Konstruktion. Ergänzend zu den brutalistisch anmutenden Wandflächen und Säulen aus Sichtbeton ist die Halle der Hauptgalerie im 1. Obergeschoss durch die geglätteten Putzflächen der Wände und einem Nutzestrich als Bodenbelag charakterisiert. Stahlbinder mit großflächigen Holzpaneelen prägen den zweiten Ausstellungsraum im Dachbereich des 2. Obergeschosses. Kein Detail soll die Architektur des Hauses in ihrer Aussage einengen. – Ob Bildende Kunst, Theater oder Musik, der Raum soll dienen und als Rahmen für jede Art von Veranstaltung vielfältige Möglichkeiten bieten.

Festschrift zum 25. Jubiläum

2021 feierte es sein 25-jähriges Jubiläum. Dieses besondere Ereignis gibt den Anlass, mit einem Jahr pandemiebedingter Verzögerung im Oktober 2022 eine umfangreiche Festschrift herauszugeben: Eine Hommage an 25 Jahre Kunst der Moderne und der Gegenwart in Kaufbeuren, über 90 Ausstellungen, fünf Direktor:innen und unzählige Veranstaltungen.

Heute steht das Kunsthaus als markantes Zeichen, als Forum und Treffpunkt zum Gespräch über Kunst und Kultur, als einer der kulturellen Leuchttürme der Region, der in den 25 Jahren seines Bestehens Viele begeistert hat. – Musik, Lesungen, Film und Theater gestalten und ergänzen das vielfältige Angebot – im Mittelpunkt aber steht die bildende Kunst in all ihren Spielarten und Ausdrucksformen, in Ausstellungen mit Künstler:innen aus dem regionalen, nationalen und internationalen Spektrum. – Am 1. Oktober 2022 wird zur Vernissage der 5. Ausgabe des Ausstellungsformats „BLICK FANG – Aktuelle Kunst im Allgäu“ die 220-seitige Publikation vorgestellt.