05 Okt
Kalender
Fr 06.10.2023 19.00 Duo Lorelei I »musique diverse«

Das »Duo Lorelei« präsentiert mit Flöte und Harfe kraftvolle und wagemutige Klänge und eröffnet dem Publikum mit seinem Programm »musique diverse« einen Zugang zur musikalischen Stilvielfalt des letzten Jahrhunderts.

Die Flötistin Evamaria Felder und die Harfenistin Maura Knierim haben für das Programm »musique diverse« einen individuellen Fächer an Klängen entwickelt, die so manchen Zuhörer in Staunen versetzen. Passend zu den Gemälden Rudi Trögers werden Kompositionen, etwa von Tōru Takemitsu oder Bernard Andrès, gespielt, die einladen in klangmalerische Bildwelten einzutauchen.

Eintritt frei

Sa 07.10.2023 18.30 Lesung mit Musik

Das Trio Simone Schatz, Astrid Bauer und Tiny Schmauch hat für seinen Auftritt ein zur Ausstellung maßgeschneidertes Programm mit Texten und Musik zusammengestellt. – Simone Schatz liest in ihrer unnachahmlichen
Art literarische Briefe, Texte und Gedichte u.a. von Joseph von Eichendorff, Else Lasker-Schüler und Arthur Schnitzler.

Mit Musikstücken von weltbekannten Komponisten wie Antonín Dvořák, Claude Debussy und Gabriel Fauré sorgen Astrid Bauer (Querflöte) und Tiny Schmauch (Kontrabass) für den klangvollen Rahmen.

Einlass ab 18.00 | Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (Schüler, Studenten) | Kartenvorverkauf im Kunsthaus Kaufbeuren | Kartenreservierung: 08341 8644
und mail@kunsthaus-kaufbeuren.de | Restkarten an der Abendkasse

 

So 08.10.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 05.11.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 16.11.2023 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 19.11.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 14.12.2023 19.00 Vernissage UNREAL - Jenseits der Realität

Das Kunsthaus eröffnet die Ausstellung UNREAL – Jenseits der Realität mit Werken von Sven Drühl und René Wirths am Donnerstag, 14. Dezember um 19.00. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Do 25.01.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 28.01.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 22.02.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 25.02.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 21.03.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 24.03.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 11.04.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 14.04.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Mit den Arbeiten von Aram Bartholl, JODI und Evan Roth präsentiert das kunsthaus kaufbeuren  erstmals Gegenwartskunst, die sich mit den diversen Aspekten der digitalen Medien auseinandersetzt. Den Besucher erwarten Browserkunst, LED-Objekte und bewegte Computerprojektionen, aber auch Rauminstallationen und Wandarbeiten.
Im Gegensatz zur klassischen Kunst ist Browserkunst jederzeit und überall im Netz abrufbar. Sie wird meist mittels Animationen realisiert, aber auch durch die Kompromittierung vertrauter Seiten, die durch veränderte Algorithmen ein nicht vorhersehbares Eigenleben entwickeln. Wandobjekte verdeutlichen uns, wie sich die Formate und Einteilungen von Monitoren im Laufe der Zeit verändern. Andere Werke zeigen, welche Unmengen an Informationen automatisch vom Computer und seinen Programmen gespeichert werden. Diese Daten sind Abbilder unserer digitalen Identität.

Aram Bartholl, JODI und Evan Roth sind im Bereich der Digitalen Kunst renommiert und bereits mehrfach ausgezeichnet. Sie beschäftigen sich in ihrer Arbeit mit den zahllosen Anwendungsmöglichkeiten des Internets, der Technisierung des Alltags, den Hardware-Komponenten von Computern und der eigenen Ästhetik des Digitalen.

Aram Bartholl (*1972 in Bremen) lebt und arbeitet in Berlin. Sein Werk lässt die Grenzen zwischen der fiktiven Welt des Internets und unserer alltäglichen Realität verschwimmen. Bartholl fragt nicht nur, was der Mensch mit den Medien macht, sondern auch in wie weit die Medien den Menschen verändern. Das Spannungsverhältnis von öffentlich und privat, online und offline, von Technologie und Alltagsleben liegt im Kern seines Schaffens.

JODI ist ein Kollektiv zweier Künstler: Joan Heemskerk, 1968 geboren in Kaatsheuvel (NL), und  Dirk Paesmans, geboren 1965 in Brüssel (BE). Seit Mitte der 1990er Jahre schaffen sie Kunst für das Netz und gehören damit zu den Pionieren der Internet-Kunst. In ihren Arbeiten mit einer deutlichen Low-Tech-Ästhetik zerstören sie förmlich vertraute Elemente der Computerwelt wie den Browser, den Desktop oder Spiele. Die Künstler versuchen, durch ihre Aktivitäten das öffentliche Bewusstsein zu wecken und dem Betrachter die Anfälligkeit der Maschine vor Augen zu führen.

Der New Yorker Künstler Evan Roth (Jahrgang 1978) lebt und arbeitet in Paris. Seine Kunst visualisiert und archiviert zeitgenössische Kultur durch den Einsatz moderner Technologien. Dabei fließen verschiedenste Elemente in seine zumeist durchaus kritischen Arbeiten mit ein. Roth hofft, dass seine Kunst die Menschen dazu veranlasst, die Rolle der Technologie in ihrem Leben zu hinterfragen. Der Künstler veranschaulicht sowohl analog mit Papierarbeiten, als auch digital mit Computeranimationen die unterschiedlichsten Vorgänge, die sich beim Surfen im Netz ereignen.

Die gezeigten künstlerischen Positionen machen deutlich, wie vielfältig Digitale Kunst sein kann. Der Besucher gewinnt Einblick in die Möglichkeiten, die das Medium Internet auch im Bereich der bildenden Kunst bietet, aber sicher hinterlässt ihn die Ausstellung auch nachdenklich und mit einem neuen, geschärften Blick auf die Netzwelt.

Unterstützung

Wir danken der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren, dem verein der freunde und förderer des kunsthauses e.V., dem Euronics XXL ElektroPark Allgäu, der Krug + Priester GmbH & Co. KG und Herrn Wolf Lieser (DAM Gallery Berlin) für ihre Unterstützung