05 Okt
Kalender
Fr 06.10.2023 19.00 Duo Lorelei I »musique diverse«

Das »Duo Lorelei« präsentiert mit Flöte und Harfe kraftvolle und wagemutige Klänge und eröffnet dem Publikum mit seinem Programm »musique diverse« einen Zugang zur musikalischen Stilvielfalt des letzten Jahrhunderts.

Die Flötistin Evamaria Felder und die Harfenistin Maura Knierim haben für das Programm »musique diverse« einen individuellen Fächer an Klängen entwickelt, die so manchen Zuhörer in Staunen versetzen. Passend zu den Gemälden Rudi Trögers werden Kompositionen, etwa von Tōru Takemitsu oder Bernard Andrès, gespielt, die einladen in klangmalerische Bildwelten einzutauchen.

Eintritt frei

Sa 07.10.2023 18.30 Lesung mit Musik

Das Trio Simone Schatz, Astrid Bauer und Tiny Schmauch hat für seinen Auftritt ein zur Ausstellung maßgeschneidertes Programm mit Texten und Musik zusammengestellt. – Simone Schatz liest in ihrer unnachahmlichen
Art literarische Briefe, Texte und Gedichte u.a. von Joseph von Eichendorff, Else Lasker-Schüler und Arthur Schnitzler.

Mit Musikstücken von weltbekannten Komponisten wie Antonín Dvořák, Claude Debussy und Gabriel Fauré sorgen Astrid Bauer (Querflöte) und Tiny Schmauch (Kontrabass) für den klangvollen Rahmen.

Einlass ab 18.00 | Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 10 Euro (Schüler, Studenten) | Kartenvorverkauf im Kunsthaus Kaufbeuren | Kartenreservierung: 08341 8644
und mail@kunsthaus-kaufbeuren.de | Restkarten an der Abendkasse

 

So 08.10.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 05.11.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 16.11.2023 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 19.11.2023 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 14.12.2023 19.00 Vernissage UNREAL - Jenseits der Realität

Das Kunsthaus eröffnet die Ausstellung UNREAL – Jenseits der Realität mit Werken von Sven Drühl und René Wirths am Donnerstag, 14. Dezember um 19.00. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Do 25.01.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 28.01.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 22.02.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 25.02.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 21.03.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 24.03.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Do 11.04.2024 18.00 Donnerstagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

So 14.04.2024 11.00 Sonntagsführung

Der Kunsthistoriker Johannes Peter führt durch die Ausstellung.
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt | Anmeldungen bis einen Tag vorher unter 08341 8644 oder unter
mail@kunsthaus-kaufbeuren.de

Die faszinierenden schwarz weiß Aufnahmen von Karl Blossfeldt zählen zu den Ikonen der deutschen Fotografiegeschichte. Mit der Kamera nah an das Objekt gerückt, ermöglichen sie einen beeindruckenden Blick auf die Einzigartigkeit der Natur und lassen den Betrachter eintauchen in den unendlichen Formenreichtum der Pflanzenwelt.

Mit mehreren tausend Aufnahmen, die zwischen 1899 und 1932 entstanden, erscheint Karl Blossfeldts fotografisches Werk als einmalige „Typologie der Pflanzenform“. Ursprünglich nur als didaktisches Hilfsmittel für das Fach „Modellieren nach lebenden Pflanzen“ für den Hochschulunterricht gedacht, erfährt es durch die 1928 veröffentlichte Publikation „Urformen der Kunst“ weltweit Aufmerksamkeit. Die hohe Prägnanz der Abbildungen und eine klare, schlichte Darstellung der Bildobjekte stehen ganz im Geiste der Fotografie der „Neuen Sachlichkeit“ der 1920er Jahre.

Diese Geisteshaltung finden wir auch in den makrosko­pischen Aufnahmen des Fotografen Alfred Ehrhardt wieder, dessen alleinige Fokussierung auf ein Objekt durch die unglaubliche Schärfe der Darstellung besticht. Die Schönheit einer Muschel in Nahaufnahme oder einer Koralle, die man glaubt berühren zu können, zieht die Blicke des Betrachters unweigerlich auf sich. Der Verzicht auf Farbe in den Bildern steigert die einmalige Wirkung der verschiedenen Ober­flächenstrukturen. Ehrhardt, der auch Filmemacher, Maler und Musiker war, zählt zu den bedeutendsten deutschen Fotopionieren der 1930er und 1940er Jahre.

In der Ausstellung werden sein preisgekrönter Film „Spiel der Spiralen“ sowie sein Experimentalfilm „Tanz der Muscheln“ gezeigt. Beide Fotografen zeigen oftmals nur wenige Zentimeter messende Objekte, so scheinbar unscheinbar, die sich aber in der Vergrößerung geradezu als ästhetische Wunder mit faszinierendem Bauplan entpuppen.

Zum Staunen bringen den Betrachter die bild­hauerischen Werke der Künstlerin Maria Rucker, die – gleich einer fotografischen Nahaufnahme – Details von Tieren in haptischer Weise aus Marmor oder anderem Gestein herausarbeitet, wie das Gebiss eines Hais, die Pfoten und Nasen verschiedener Tiere oder den Panzer einer Schild­kröte. Fasziniert von Oberflächen mit ihren unterschiedlichen Strukturen, haucht die Künstlerin dem Material eine Lebendigkeit ein, dass der Betrachter die Schönheit und die Beschaffen­heit des Dargestellten förmlich spüren kann. Durch die richtige Wahl des Werkstoffes, der mit seiner spezifischen Farbe und dem Verlauf seiner Adern ebenso einen ganz eigenen Charakter hat, lässt sie Material und Skulptur zu einer erstaunlichen Einheit verschmelzen. Ihr ungewöhnlicher Blick auf die Tierwelt und die Auswahl ihrer Motive stellen innerhalb der Geschichte der Bild­hauerei eine Besonderheit dar. Inspiration für ihr Werk fand die Bildhauerin in der Fotoserie „ZOO“ des renommierten australischen Fotografen Gary Heery. Erstmals in Europa werden seine atemberaubenden, großformatigen Nahaufnahmen gezeigt und den Skulpturen der Bildhauerin gegenübergestellt. In ganz ungewöhnlichen Ausschnitten, kontrastreich durch Verzicht auf Farbe, stellt er verschiedene Tiere zur Schau: die Nase des Seehundes, die scharfen Krallen eines Bären, das gefährliche Gebiss des Krokodils, die Hautfalten eines Affen, die Schuppenhaut eines Reptils.

Wir danken der Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin, dem Archiv Ann und Jürgen Wilde, Maria Rucker, Gary Heery und den privaten Sammlern für ihre Leihgaben.